Aufrufe
vor 4 Jahren

Land (auf) Schwung

  • Text
  • Laendlicherraum
  • Landkreis
  • Region
  • Menschen
  • Bildung
  • Schwerpunkte
  • Daseinsvorsorge
Bewerbungsunterlagen des Landkreises Görlitz für das Bundesmodellvorhaben "Land (auf) Schwung" - 2. Regionales Zukunftskonzept

Insbesondere prägen den

Insbesondere prägen den Kreis drei touristische Hauptattraktionen: Während der Norden vor allem für Radwandern und Erholung in zahlreichen Park- und Schlossanlagen steht, zeichnet sich der Süden durch die reizvolle Landschaft des kleinsten Mittelgebirges Deutschlands und die ortsbildprägende Oberlausitzer Umgebindehausarchitektur aus. Die über 940-jährige Stadt Görlitz wiederum lockt mit ihren fast 4.000 Baudenkmälern vor allem Städtetouristen aus aller Welt an. Eine eigens für den Landkreis entwickelte Tourismuskonzeption mit dem Leitbild „Grenzenlos entdecken: Kulturschätze und aktive Freizeit- und Naturerlebnisse im Dreiländereck Deutschland-Polen- Tschechien“ ist seit Anfang 2015 die Grundlage aller touristischen Aktivitäten. Die Themen „Kultur“ und „Aktiv in der Natur“ bestimmen das touristische Marketing. Kultur wird dabei maßgeblich durch die Themenbereiche Stadt, Schlösser, Parks und Gärten untersetzt. Die Themenbereiche Radfahren und Wandern stehen für aktive Erholung in der abwechslungsreichen Natur und Landschaft. Der Fürst Pückler Park als UNESCO-Welterbe und die Stadt Görlitz bilden die kulturellen Aushängeschilder des Landkreises, während Oder-Neiße-Radweg, Spreeradweg und Oberlausitzer Bergweg für das Thema „Aktiv in der Natur“ stehen. (tk.landkreis.gr) Die seit 2011 bestehende Kooperationsvereinbarung zwischen der Touristischen Gebietsgemeinschaft NEISSELAND e. V. im Norden, der Europastadt Görlitz-Zgorzelec GmbH und der Touristischen Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge/Oberlausitz e. V. im Süden unterstreicht die Zusammenarbeit der touristischen Leistungserbringer im Landkreis Görlitz. Der Tourismus hat dabei für den Landkreis Görlitz eine entscheidende Bedeutung. Zum einen ist er ein wichtiger Bestandteil der regionalen Wertschöpfung und sorgt so für Steuereinnahmen und Arbeitsplätze. Zum anderen verbessert er auch die Auslastung von Versorgungsangeboten und Infrastrukturen im Bereich der Daseinsvorsorge und kann somit dazu beitragen, dass kleine Lebensmittelgeschäfte und/oder Cafés erhalten bleiben, aber auch Mobilitätsangebote stärker genutzt werden. Auf der Suche nach neuen Angebotsformen müssen daher die Bedürfnisse der Touristen mit einbezogen werden, auch um die Attraktivität der Region als Urlaubs- und Ausflugsziel weiter zu verbessern. Kultur und Sport Der Landkreis Görlitz bildet gemeinsam mit dem Landkreis Bautzen den Kulturraum Oberlausitz- Niederschlesien. Der Kulturraum wird über den Freistaat Sachsen sowie eine Kulturumlage finanziert. Seine Hauptaufgabe besteht in der finanziellen Unterstützung der Träger regional bedeutsamer kultureller Einrichtungen und Maßnahmen. Dazu gehören Heimat- und Musikpflege, Museen, Darstellende und Bildende Künste, Soziokultur, Bibliotheken/Literatur, Musikschulen, Tiergärten, historische Schlossgärten und Landschaftsparks. (kulturraum-oberlausitz-niederschlesien.de) Mit Gründung der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH am 1. Januar 1999 wurde erstmals im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien der Schritt gewagt, kleinere museale Einrichtungen außerhalb kommunaler Zuständigkeiten zu betreiben. Ziel des Verbundes ist es, die Arbeit der verschiedenen Häuser zu koordinieren, die vorhandene Museumslandschaft zu erhalten sowie die kulturellen und historischen Traditionen der Region stärker hervorzuheben. (oberlausitz-museum.de) 8

Im kulturellen Bereich steht dem Landkreis eine eigene Gesellschaft zur Seite: Die Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH (Ku-Weit) mit Sitz in Löbau wurde bereits 2004 vom Landkreis Löbau- Zittau mit dem Ziel einer Bündelung kultureller Ressourcen gegründet. Die Gesellschaft verwaltet Ausund Weiterbildungsangebote der Kreisvolkshochschule, der Kreismusikschule und der Christian-Weise- Bibliothek Zittau. Zu den weiteren Aufgaben gehören der Betrieb des Medienpädagogischen Zentrums in Löbau, die Verwaltung der kreisangehörigen Wohnheime sowie Kulturdenkmale. (ku-weit.de) Das Sportangebot im Landkreis ist mit über 70 Sportarten im Breiten- und Wettkampfsport sehr vielfältig. 360 Sportvereine haben sich dem kreisweit tätigen Oberlausitzer Kreissportbund e. V. angeschlossen und 40.000 Sportler (davon ca. 12.000 Kinder und Jugendliche) nehmen am Vereins-, Trainings- und Wettkampfleben teil. (oberlausitzer-ksb.de) Verkehr Aufgabenträger für den Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist für den straßengebundenen Personennahverkehr der Landkreis (Straßenverkehrsamt) und für den schienengebundenen Personennahverkehr der Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON). Der ZVON ist ein Zusammenschluss der Landkreise Bautzen und Görlitz sowie der Stadt Görlitz. Die Aufgabenträger haben nach § 5 des ÖPNVG des Freistaates Sachsen in Abstimmung untereinander einen Nahverkehrsplan aufzustellen, zu beschließen und fortzuschreiben. Die Anbindung des überörtlichen Verkehrs erfolgt über die Autobahn A4 (Europastraße 40). Von der niederländischen Grenze aus kommend führt die A4 über Dresden durch den Landkreis nach Görlitz bis ins polnische Breslau. Nördlich der A4 verläuft der Großteil der B115 sowie der B156. Im südlichen Teil des Landkreises bildet die B178 eine Verbindung zwischen der A4 und Zittau und ist eine der Hauptschlagadern des grenzüberschreitenden Verkehrs im Dreiländereck. Der leider immer noch nicht abgeschlossene Ausbau der B178 bis zur tschechischen Schnellstraße R35 bleibt deshalb das wichtigste Bauvorhaben im Landkreis. Weitere Verbindungen von überregionaler Bedeutung stellen außerdem die B6, B96 und die B99 dar. (lvp.landkreis.gr) Verkehrswege im Landkreis: Bundesautobahn Bundesstraßen Staatsstraßen Kreisstraßen 33,5 km 248,2 km 484,8 km 501,7 km 19 Grenzübergänge nach Tschechien 11 Grenzübergänge nach Polen Wichtige Bahnlinien sind die Strecken Cottbus–Görlitz, Görlitz–Zittau, Dresden–Zittau, Dresden–Görlitz, Zittau–Liberec. Die Strecke Hoyerswerda–Horka–Görlitz wird derzeit zur zweigleisigen Magistrale (Güterverkehr) in Richtung Polen ausgebaut. In Rothenburg/O.L. und in Görlitz gibt es je einen regionalen Flugplatz; die nächstgelegen Flughäfen befinden sich in Dresden, Prag und Breslau. 9

Strategie / Planung