Aufrufe
vor 1 Jahr

S(ch)ichtwechsel – 1 Jahr Taskforce

  • Text
  • Klimaschutz
  • Kohleausstieg
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Tafo
  • Jahresbericht
  • Ideen
  • Region
  • Lausitz
  • Grantiro
  • Entwicklung
  • Taskforce
  • Strukturwandel
  • Kommunen
  • Projekte
  • Landkreis
... Die neue Zukunft liegt unter anderem in einer Verringerung der Emissionen bei der Förderung und Umwandlung fossiler Brennstoffe, im Umstieg auf CO2- ärmere Brennstoffe und in der Dekarbonisierung der Energieversorgung. In der Lausitz als Smart-Specialization-Region wird sich mitentscheiden, ob die Klimawende mit wirtschaftlich nachhaltigem Wachstum einhergehen kann. Ziel des Kohleausstiegs ist die Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % und bis 2050 um 80 - 95%. Für die Lausitz hat dies den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038 zur Folge und damit einhergehend den Wegfall von 8.000 Arbeitsplätzen bei der LEAG sowie weiteren 16.000 Arbeitsplätzen von Dienstleistern und Zulieferern.

Neue strategische

Neue strategische Themencluster und LandkreiskarteEntlang der Stärken des Landkreises Görlitz, einwirkender Megatrends, vorhandenerKompetenzen und mit Blick auf die Landesprojekte wurden regionale Strategiecluster nachThemenfeldern herausgearbeitet. Zielstellung war, gebündelt Projektideen zusammenzubringen,um einen effizienten Mitteleinsatz zu gewährleisten und uns auch an anderenFörderprogrammen auf Bundes- und EU-Ebene zu orientieren.Es wird großer Wert auf die Zusammenarbeit mit Partnern auf sächsischer und regionalerEbene gelegt, da hier dezidierte Kompetenzen und regionale Detailkenntnisse vorliegen.Dabei erfolgt die Projektentwicklung in Vernetzung und zusammen mit Fachexperten, uminnovative und zukunftsgewandte Vorhaben zu entwickeln.Es wurde geprüft, welche Themenbereiche strategisch im Landkreis mit den Partnern besetztwerden können und wie diese sich im Strukturwandel gewinnbringend fördern lassen. Darausist eine neue Thementorte entstanden.Auch regional konnten wir mit diesen Themenbereichen komplexe Projektideen identifizieren.Sie werden weiterverfolgt und entwickelt, eine exemplarische Darstellung findet sichnachstehend.16

Portfolio-Erweiterung Innovationsteam – Workshops für Vereine, Kommunen, SchulenDas Innovationsteam der Taskforce entwickelt Formate und führt sie durch, bspw. für Nischen-Zielgruppen (Vereine, Kommunen, Schulen) entsprechend ihrer Bedürfnisse (Werkstätten,Diskussionsforen, Workshops, Fachbeiräte mit ExpertInnen). Allen gewillten Akteuren wirdeine Möglichkeit zur Partizipation gewährt. Auch die Netzwerkbildung gehört zum Portfolio desInnovationsteams: vom Monitoring bestehender bis hin zur Initiierung von themenspezifischenund grenzübergreifenden Netzwerken.Zudem unterstützt das Innovationsteam das Kommunalteam bei Projekten und in denGemeinden vor Ort: bei Projektideensammlung, Projektkonzipierung, bei Workshop- und beiVeranstaltungsdurchführung wie auch bei der Geschäftsmodellentwicklung in Zusammenarbeitmit den Gemeinden. Auch werden Innovationscoachings mit regionalen Akteurendurchgeführt, u.a. auf der Grundlage des regelmäßigen Innovations-Scannings. Durch diepermanente Beobachtung weltweiter Innovationen und Trends und einem Abgleich mit denbestehenden bzw. der Anpassung der bestehenden Projekte. Auch neue Projekte werdeninitiiert. Das Innovationsteam ist somit dabei, eine „Innovationskultur“ zu etablieren. Akteurewerden für die Themen Innovation und Transformation sensibilisiert, auch muss Misstrauenund Angst vor Neuem abgebaut werden und in Neugierde umgewandelt werden, dadurchAufbruchsstimmung erzeugt werden. Das Innovationsteam identifiziert und erklärt denAkteuren Megatrends, die uns begegnen werden und überlegt gemeinsam, wie der Landkreisbei der Bewältigung globaler Herausforderungen helfen kann. Das Innovations-team leistetAufklärungsarbeit und macht Lust auf Neues: durch Informationen, Hilfestellungen und durchgemeinsames Erleben.17

Strategie / Planung