Aufrufe
vor 1 Jahr

S(ch)ichtwechsel – 1 Jahr Taskforce

  • Text
  • Klimaschutz
  • Kohleausstieg
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Tafo
  • Jahresbericht
  • Ideen
  • Region
  • Lausitz
  • Grantiro
  • Entwicklung
  • Taskforce
  • Strukturwandel
  • Kommunen
  • Projekte
  • Landkreis
... Die neue Zukunft liegt unter anderem in einer Verringerung der Emissionen bei der Förderung und Umwandlung fossiler Brennstoffe, im Umstieg auf CO2- ärmere Brennstoffe und in der Dekarbonisierung der Energieversorgung. In der Lausitz als Smart-Specialization-Region wird sich mitentscheiden, ob die Klimawende mit wirtschaftlich nachhaltigem Wachstum einhergehen kann. Ziel des Kohleausstiegs ist die Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % und bis 2050 um 80 - 95%. Für die Lausitz hat dies den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038 zur Folge und damit einhergehend den Wegfall von 8.000 Arbeitsplätzen bei der LEAG sowie weiteren 16.000 Arbeitsplätzen von Dienstleistern und Zulieferern.

Das Innovationsteam

Das Innovationsteam unterstützt im Transformationsprozess zwingend notwendigeProjektideen nachhaltig und kontinuierlich über die nächsten Jahre. Dabei fokussiert sich dieArbeit nicht ausschließlich auf entsprechende Förderprogramme. Begleitend gilt es auchzusammen mit Unterstützung durch die Grantiro Initiative GmbH, Investoren und sogenanntesVenture Capital in die Region zu holen. Die Entwicklung global vermarktbarer Produkte undGeschäftsmodelle steigert hierbei die Attraktivität und das Interesse an der Region. Sowohldie Ansprache und Aktivierung der entscheidenden Stakeholder als auch die Identifikation derInnovationsfähigkeiten der Menschen benötigt Transformations-Experten.Saskia BrosiusDie Weißkeißelerin lebte schon in Bad Muskau und zuStudienzwecken auf Malta. Seit Oktober 2020 hat Saskia denWerkstattprozess Brandenburg für die WirtschaftsregionLausitz in den Bereichen Kultur-, Kreativ-, Tourismus- undMarketing geleitet, dabei mit der InvestitionsbankBrandenburg zusammengearbeitet. IhrenBachelorstudiengang „Kultur und Management“ schloss sie2019 an der HSGZ ab, 2022 folgte die Beendigung ihresMasterstudiengangs „Creativity and Innovation“ an derUniversity of Malta.+49 162 2132913saskia.brosius@wirtschaft-goerlitz.deClara HartungDie Berlinerin hat bereits viele spannende Projekte währendihrer fünf Jahre in einem anderen großen Strukturwandelgebiet,dem Saarland, mitverfolgt. Seit 2018 ist Clarabegeisterte Wahlzittauerin und studierte InternationalesManagement mit dem Schwerpunkt Regionalökonomie amIHI (TU Dresden). Besonderes Interesse schenkt sie derKreativ- und Kulturwirtschaft und ist bereits mit einigenAkteuren aus diesen Bereichen im LK vernetzt.+49 162 2048943clara.hartung@wirtschaft-goerlitz.de8

Wilhelmine BuschaProjektmanagerin Wilhelmine Buscha, Master im InternationalenTourismusmanagement, Projektmanagerin im Innovationsteamwurde in Görlitz geboren, verbrachte ihre Kindheit auf demKaschler Gut in Boxberg O.L. bevor sie das St. Afra Gymnasiumzu Hochbegabtenförderung in Meißen besuchte.2014 entschied sie sich für Görlitz und den StudiengangInternationales Tourismusmanagement. Erste Berufserfahrungenals Projektmanagerin sammelte sie währendihres Studiums bei der ENO. Nach dem Studium blieb siebewusst in Görlitz. Sie will ihr Fachwissen und ihre Ideen zurWeiterbildung unbedingt in der Region einsetzen.+49 173 1915917wilhelmine.buscha@wirtschaft-goerlitz.deSven-Erik BackhausenDer Kölner ist seit 2020 Wahl-Görlitzer und den Mitarbeitern derENO schon als Praktikant und Blog-Gastautor bekannt. Durchden Studiengang "Management Sozialen Wandels" kam ervom Rhein an die Neiße - denn hier will er den Strukturwandelerleben, begreifen und sich Fragen, Antworten undHerausforderungen, die die Arbeit am und mit dem Wandelbringt, stellen. Vor allem interessiert ihn, ob und wie dieLausitz als "europäische Modellregion" gesehen werdenkann.+49 3581 3290161sven.backhausen@wirtschaft-goerlitz.deIvana PetrovskaIvana Petrovska ist Bachelor der Psychologie, spezialisiert aufSozialpsychologie/Geistige Gesundheit und Projektmanagerinim Innovationsteam. Sie verließ ihre Heimat Nordmazedonienund kam in den Landkreis Görlitz, weil sie die Chancen, dieder Strukturwandel bietet, als einmalig und spannend findet.Sie beschäftigt sich mit der Finanzierung von Entwicklungsprogrammenund den Unterstützungen, die die EU für dieRegionen im Wandel sowie für die Start-up-Unternehmenbietet. Zudem beobachtet sie weltweite Innovationen undLösungen im Bereich Nachhaltigkeit und hält das Team überdie globalen Neuigkeiten auf dem Laufenden.+49 173 9042363ivana.petrovska@wirtschaft-goerlitz.de9

Strategie / Planung