Erster Bericht zum Strukturwandel 2022Amt für Kreisentwicklung> bis 2038 jährlich 2,5 Millionen € Förder-Fond für Projekte: 1. Fortentwicklung und Revitalisierungder sorbischen Sprache / 2. Sprachtechnologie und Medienproduktion / 3. Sorbische Sprache undKultur als Faktor regionaler Identität und für Zusammenhalt / 4. Touristische und wirtschaftlicheInwertsetzung des sorbischen Kulturerbes / der Stiftungsrat beschloss 11/2021 die Erarbeitungeiner Förderkonzeption und eines Scoring Verfahrens.Projekte Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Auszug/Stand 2021)BMBF 3 - Kompetenzzentrum "Bildung im Strukturwandel" 1,4 Mio. €gefördert werden Transferagenturen, die jeweils strategische Kooperationen mit einem Partner inder Kohleregion eingehen und mit Netzwerkbüros in den Revieren präsent sind / diese etablierenund unterstützen die Steuerungsgremien der regionalen Bildungslandschaft, klären datenbasiertStrukturbedingungen, entwickeln Zukunftsszenarien und etablieren einen regelmäßigen Austauschzwischen den relevanten Bildungsakteuren der BildungslandschaftenLandesprojekteAUSWAHL - Quelle: Strukturwandel im Freistaat Sachsen – SAS - Anhörung im Sächsischen Landtag - 28. Januar 2022CircEcon Zentrum für Kreislaufwirtschaft Weißwasser, Hoyerswerda, Rothenburg und Görlitzeuropaweit einzigartiger Forschungscampus für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft (Fokusauf Luftfahrt, Windkraftanlagenbau, Schienenfahrzeugbau)> Bedarfskonzept treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft liegt vor / 2 Anträge 1. RBA +Bestätigung Bund 09/2021: CircEcon (Machbarkeitsstudie) 0,36 Mio. € / CircEcon-Campus Lausitz108 Mio. €InnoCarbEnergy Forschungszentrum für Carbonfasern Boxberg https://www.tu-chemnitz.deInterdisziplinäre Forschungszentrum für maßgeschneiderte und „grüne“ Carbonfasern> "InnoCarbEnergy – Machbarkeitsstudie: 0,3 Mio. € / TU Chemnitz / RL StEP Revier / inUmsetzung nach Bewilligung 21.12.2020> InnoCarbEnergy Forschungszentrum: 36 Mio. € / 1. RBA + Bestätigung Bund 11/2021Seite 11 von 22Datei: bericht-kt_struwa-lkgr_2022.docx / 25.04.2022
Erster Bericht zum Strukturwandel 2022Amt für KreisentwicklungCASUSCenter forAdvancedSystems Undertsanding Görlitz (siehe auch Bundesprojekt)Mathematische Modellierungen für hochkomplexe datenintensive Vorgänge, z. B.:Materialforschung und Systembiologie 261 Mio. €WALEMObase - „Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität im ländlichen Raum“ IWUFraunhofer Zittau / Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz (FKO)> eine Initiative Lausitzer Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, im RaumZittau/Görlitz wasserstoffbasierte Antriebe und Autonomes Fahren in kleinen und mittelständischenUnternehmen, Verkehrsbetrieben und Forschungseinrichtungen zu etablieren> Projekt: 1,86 Mio. € / 1. RBA + Bestätigung Bund 11/2021 / Antragsverfahren bei der SABNeubau des Büro- und Laborgebäudes des DLR-Instituts für CO2-arme-Industrieprozesse in Zittau> Forschungsarbeiten im Bereich der Dekarbonisierung von Industrieprozessen> Projekt: 36,5 Mio. € / 1. RBA + Bestätigung Bund 09/2021 / Antragsverfahren bei der SABWildNaTour (= Wild(erleb)nis, Nachhaltigkeit und Tourismus) in der erweiterten ModellregionUNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und TeichlandschaftErlebbarkeit der Wildnisentwicklung / Erhalt der Kulturlandschaft einschließlich der Etablierungdauerhaft nachhaltiger Landnutzungsformen in der Land- und Teichwirtschaft / Aufbau einessanften Naturtourismus in Verbindung mit Bildungsangeboten.> Projekt: 23,5 Mio. € / 1. RBA + Bestätigung Bund 09/2021 / Bewirtschaftungsbefugnis inVorbereitungAQVA-HEAT - thermische Nutzung von Oberflächengewässern - Zittau und WeißwasserWeiterentwicklung und Praxiserprobung einer ganzjährigen thermischen Nutzung vonOberflächengewässern als Wärmequelle durch Einsatz der Vakuum-Flüssigeistechnologieinnerhalb zukünftiger Nah- und Fernwärmenetzstrukturen als Pilotprojekt.> Projekt: 1,8 Mio. € / 1. RBA + Bestätigung Bund 09/2021 / Antragsverfahren SAB
Laden...
Laden...
Laden...